Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben.
Sören Kierkegaard

Mein Name ist Marco Breitenstein, ich bin Jahrgang 1978 und Vater von drei wundervollen Kindern.
Als Mediator bin ich vor allem auf Kinder-, Jugend- und Familienarbeit spezialisiert. Ich berate und begleite Eltern in Scheidungs- und Sorgerechtsangelegenheiten sowie weiteren Familienkonflikten, wobei ich immer den Fokus auf das Kindeswohl setze. In diesem Bereich bin ich auch als zertifizierter Verfahrensbeistand (Weinsberger Forum) tätig.
Meine Arbeit in der der Sozialberatung führt mich häufig in Familien aus sozialen Brennpunkten. Genau diese Familien liegen mir besonders am Herzen. Neben sozialen Schwierigkeiten treten hier oft auch psychische Beeinträchtigungen auf, und der Zugang zu den Klienten erfordert ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl und Fachwissen. Eine Herausforderung der ich mich immer wieder gerne stelle und für die ich mich kontinuierlich weiterbilde. Aktuell studiere ich ergänzend soziale Arbeit an der IUBH.
Meine Arbeitsweise ist systemisch-lösungsorientiert und dementsprechend praxisnah. Neben der Mediation innerhalb von Familiensystemen bin ich ebenfalls als Supervisor, zum Beispiel in frühkindlichen Bildungseinrichtungen, Firmen und im Schulwesen, tätig. Meine Motivation und mein primäres Interesse liegen in den Bereichen gewaltfreie Kommunikation (GfK), Konfliktlösung, Deeskalationsstrategien, Erkennung und Abwendung von Kindeswohlgefährdung, frühen Hilfen sowie der Förderung des kindlichen wie eigenen Selbstwertgefühls.
Als insoweit erfahrene Fachkraft berate und begleite ich, unterstützt von meinen Kollegen, Fachkräfte und Teams in Angelegenheiten rund um eine (mögliche) Kindeswohlgefährdung.
Meine Tätigkeit als Dozent in der Erwachsenenbildung habe ich 2015 aufgenommen. Neben der Ausbildung von Fachkräften für die musikalische Früherziehung im Elementarbereich leite ich – gemeinsam mit Kollegen aus den Bereichen Pädagogik, Traumatherapie und Psychologie – zum Beispiel Seminare und Fortbildungen zu den Themen Kommunikation, Schutzkonzepte, Prävention und (Früh-)Erkennung von Kindeswohlgefährdung. Außerdem engagiere ich mich für Präventionsprojekte zum Thema Mobbing und Kinderschutz an Kindergärten und Schulen.
Meine Leidenschaft für die Musik ist durch meine langjährige Tätigkeit als Tonmeister zu erklären – dank der es mir nun gelingt, meine pädagogischen Zielsetzungen mit künstlerischen Elementen zu kombinieren und so einen ganz besonderen Zugang zu Kindern und Jugendlichen zu finden. Obwohl ich mich der Klassik verbunden fühle, sind es eigentlich Kinderlieder, für die mein Herz am höchsten schlägt. Zu meiner großen Freude durfte ich in dem Bereich schon mit vielen bekannten Künstlern arbeiten sowie soziale Projekte unterstützen und wurde mehrfach mit Fachpreisen ausgezeichnet.
In meiner Freizeit reise, koche und lese ich gerne und spiele Klavier. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zieht sich wie ein roter Faden durch meinen Werdegang und begeistert mich heute wie damals.
Meine Arbeitsbereiche |
---|
Mediation |
Supervision |
Verfahrensbeistand |
Insoweit erfahrene Fachkraft (iseF) nach §8a,b SGB VIII |
Dozent |
Systemisch-lösungsorientierte Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe aus der Perspektive psychiatrischer Störungsbilder im Familiensystem |
Hypnose-Coach |
Mein Team
Ich möchte Ihnen noch kurz mein kleines Team vorstellen, ohne dass meine Arbeit nicht so reibungslos ablaufen würde.
Zunächst möchte ich hier meine Frau Nadja Breitenstein nennen. Als Sozialberaterin ist sie mit einem ambulanten Betreuungsdienst selbständig und kümmert sich zusätzlich bei mir um sämtliche Vertragsfragen, die Kundenbetreuung und die Buchhaltung. Weil wir teilweise dieselben Familien und Klienten betreuen, ergänzen wir uns arbeitstechnisch perfekt.
Silvia Stahl ist in der Seniorenbetreuung tätig und verantwortlich für mein Backoffice. Sie übernimmt Terminanfragen und koordiniert Veranstaltungen und Seminare. Mit der Übernahme von Rechercheaufgaben und der Moderation meiner Social Media Kanäle sorgt sie auch noch auf andere Weise dafür, dass alle Zahnräder zuverlässig ineinandergreifen.
Rückrufbitte vereinbaren!
Teilen Sie mir einfach Name und Rufnummer mit, ich rufe Sie schnellstmöglich zurück.
Die Aufgaben einer sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Was macht eigentlich eine sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)? Eine sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine Maßnahme, die Familien in problematischen Situationen unterstützend zur Seite stehen soll. Doch was sind eigentlich die Aufgaben einer solchen sozialpädagogischen Familienhilfe, welche Ziele verfolgt sie und [...]
Was tun beim Verdacht auf Kindesmisshandlung?
„Ich bin selbst schuld“ Was tun beim Verdacht auf Kindesmisshandlung? Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch und auch Vernachlässigung sind gravierende Formen von Kindeswohlgefährdung. Laut Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik gab es im Jahr 2017 in Deutschland mehr als 3.500 Fälle von Kindesmisshandlung, [...]
Die Gefahr der Parentifizierung
Parentifizierung – Fürsorge, Sorge und Hass Der Begriff der Parentifizierung existiert seit Jahrzehnten in der Familientherapie, und weiteren tiefenpsychologischen Behandlungstechniken. Häufig entsteht die sogenannte Parentifizierung zwischen Eltern und Kindern, wobei Letztere die Rolle der Eltern übernehmen, und es zwangsläufig [...]